Über mich
Ich bin eine erfahrene Journalistin, Hochschulkommunikationsexpertin, Redenschreiberin und Medientrainerin. 15 Jahre habe ich als Korrespondentin und Redakteurin für den Deutschen Auslandsrundfunk Deutsche Welle gearbeitet. Zuletzt war ich EU- und NATO-Korrespondentin des Senders.
Aktuell bin ich als zentrale Redenkoordinatorin im Ministerium für Wissenschaft und Forschung Baden-Württemberg tätig. Das heißt, alle Reden der Ministerin, des Staatssekretärs und des Leiters des Ministeriums laufen über mich. Ich schreibe selber Reden oder beatbeite vorhandene Reden, so daß diese für die Person, die die Reden halten wird, den Anlass und das Ziel der Rede genau passend ist. Zuvor war ich als Marketing- und Kommunikationsmanagerin für die Universität Konstanz tätig. Zudem gebe ich seit über 15 Jahren regelmäßig Workshops und Seminare.
Als freie Journalistin bin ich unter anderem für den Deutschlandfunk, die FAZ und die neue Züricher Zeitung tätig. Hier können Sie einige meiner Beiträge nachlesen bzw. nachhören.
Als Dozentin arbeite unter anderem für die Internationale Akademie des DAAD, Die Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie, den Mediencampus CH sowie den KBW in Berlin. Ich gebe sowohl Gruppenseminare als auch Einzelcoachings. Alle Kurse können als Online-Workshops oder vor Ort Seminare stattfinden.
Ausgewählte Reportagen

Die Insel im Bodensee: Es gibt wieder ein Kloster auf der Reichenau

1300 Jahre: Klosterinsel Reichenau im Bodensee
Deutschlandfunk
Hagedorn, Anke | 11. April 2024, 09:45 Uhr
https://www.deutschlandfunk.de/1300-jahre-klosterinsel-reichenau-im-bodensee-dlf-1a4288e1-100.html
Hagedorn, Anke | 18. September 2024, 20:10 Uhr
https://www.deutschlandfunk.de/lebendiges-welterbe-1300-jahre-klosterinsel-reichenau-dlf-a371c8d5-100.html

Spaziergang durch Toronto – Queen Street West

Zeuge einer untergegangenen Kultur
Der Maler Edmund Morris hat Porträts der letzten Häuptlinge der Prairestämme in Kanada gemalt.
Von Anke Hagedorn
Feuilleton
Neue Zürcher Zeitung
26.07.2023

Tabak, Schellentanz und heiliges Feuer:
Indigene Traditionen in und um Toronto

Türkei - Justizsystem als Problemzone?"
DW-Serie "Fit für Europa?"

Grüne Inseln in der Wüste
Der Kampf gegen die Desertifikation in Südtunesien.

Zwischen Masse und Klasse - Bildung in Burkina Faso
Anke Hagedorn hat Burkina Faso bereist und ist dabei auf Hoffnungsträger und Hoffnungslose getroffen. Ergebnis ist eine 30-minütige Koproduktion, die in deutsch und französisch vorliegt.
Publikationen
Ich habe an der Universität Konstanz promoviert:
Anke Hagedorn: Die Deutsche Welle und die Politik. Deutscher Auslandsrundfunk 1953-2013
Siehe auch: